Mangan ist in Schokolade enthalten und kann zu einer normalen Fruchtbarkeit beitragen. Ein Manganmangel ist heutzutage äußerst selten, besonders bei einer ausgewogenen Ernährung. Dieses essentielle Spurenelement ist generell mehr in pflanzlichen Produkten enthalten als in tierischen Lebensmitteln. Ursache für einen Manganmangel kann ein sehr hoher Verzehr von "leeren" Nahrungsmitteln sein, wie Weißmehlprodukte und sehr zuckerhaltige Produkte. So kann es zu einem Mangel an Mangan durch eine ballaststoffarme Ernährung sowie durch eine starke Bevorzugung von Fisch, Fleisch und Milch kommen.
Die Einnahme von Kalziumpräparaten, eine langfristige Belastung durch Schwermetalle, häufiger Alkoholkonsum, die Einnahme von Psychopharmaka und angeborene Enzymdefekte können auch Ursachen für einen Manganmangel sein.
Manganreiche Nahrungsmittel sind: Haferflocken, Weizenkeime, Weizenvollkornmehl und Sojamehl, Mandeln, Hirse und Reis, Ananas, Schokolade, Zimt und Ingwer.
Mangan-Lebensmittelliste
Getreideprodukte
Lebensmittel | Mangan in 100 g Lebensmittel |
Roggenbrot | 920 pg |
Roggen |
2900,0 pg |
Hafervollkornmehl |
3100,0 pg |
Haferflocken |
4300,0 pg |
Dinkelvollkornmehl |
3300,0 pg |
Obst und Gemüse
Lebensmittel | Mangan in 100 g Lebensmittel |
Heidelbeeren | 4200,0 pg |
Hagebutten |
1200,0 pg |
Brombeeren |
894,0 pg |
Weintrauben |
464,0 pg |
Grünkohl |
550,0 pg |
Knoblauch |
460,0 pg |
Meerrettich |
460,0 pg |
Nüsse und Kerne
Lebensmittel | Mangan in 100 g Lebensmittel |
Haselnüsse | 5700,0 pg |
Mandeln |
1900,0 pg |
Erdnüsse |
1600,0 pg |
Cashew Kerne |
840,0 pgg |
Tagsbedarf DGE*
Der Tagesbedarf an Mangan liegt zwischen 2 bis 5 mg.
* Deutsche Gesellschaft für Ernährung