Kupfer ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Aufnahme und Verarbeitung von Eisen und trägt zudem zur Bildung von Melanin und Myelin bei. Kupfer ist somit äußerst wichtig für den Enzymstoffwechsel. Ein Kupfermangel ist sehr selten und kann durch fehlerhafte Ernährung, langfristige Einnahme von Zink und Kortison, einem Vitamin C Mangel, Darmerkrankungen und durch einen erhöhten Homocysteinspiegel entstehen. Auswirkungen eines Kupfermangels können folgende sein: Anämie, Pigmentstörungen, ein geschwächtes Immunsystem, schlechter Schlaf, Arteriosklerose, Appetit- und Gewichtsverlust sowie Bluthochdruck.
Kupfer ist vor allem in Nüssen, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Kaffee und Tee, Kakao und Schokolade, Fisch und Schalentieren sowie Innereien enthalten. Letzteres sollte aufgrund des hohen Vitamin A Anteils während der Schwangerschaft gemieden werden.
Ein Mensch kann täglich ohne Bedenken 2 bis 3 mg Kupfer zu sich nehmen, ohne Schäden davon zu tragen - und benötigt diese sogar. Kupfer sollte jedoch auch niemals überdosiert werden.
Kupfer Lebensmittelliste
pflanzliche Lebensmittel
Lebensmittel | Kupfer in 100 g Lebensmittel |
Kakao | max. 3,9 mg |
Nüsse |
max. 3,7 mg |
Pilze |
1,0 mg |
tierische Lebensmittel
Lebensmittel | Kupfer in 100 g Lebensmittel |
Leber (in der Schwangerschaft zu meiden!) | 7,6 mg |
Käse |
1,17 mg |
Tagesbedarf
Eine offizielle Empfehlung für den Tagesbedarf besteht nicht. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass 2 mg Kupfer am Tag ausreichen.